Übersicht über betreute/begutachtete Bachelor- und Masterarbeiten
Fakultät I, Erziehungswissenschaften, Universität Vechta
Bachelorarbeiten:
2023:
- Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in den Arbeitsmarkt mit Fokus auf Problematiken der sozialen und beruflichen Teilhabe
School of Education, Bergische Universität Wuppertal
Masterarbeiten:
2022/23:
- Lehrkräftebildung in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen. Chancen und Grenzen der Arbeit mit animierten Schulszenen
- Den Blick schärfen: Emotional misshandelte Kinder – theoretische Grundlagen und Handlungsperspektiven von Schule mit besonderem Fokus auf die Primarstufe
- Eine empirische Studie zur Bedeutung von Sprache und Mehrsprachigkeit in der Schule unter besonderer Berücksichtigung von (Neo-)Linguizismus
- Schule in der Migrationsgesellschaft - eine empirische Analyse der rassismuskritischen Professionskompetenz bei Lehrer:innen am Beispiel einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen
Köln International School of Design, Technische Hochschule Köln
Masterarbeiten:
2022/23:
- Unleashing Visions: How can speculative- and foresight-thinking be used to improve future-oriented educational thinking?
Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
Masterarbeiten:
2021:
- Digitale Medien in der Schule: Problemfelder und Chancen im Kontext von Inklusion und sozialer Ungleichheit. Eine empirische Analyse zur Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern
- Wie erleben Schüler*innen der Sekundarstufe I den pandemiebedingten Distanzunterricht? Eine empirische Untersuchung zu den Rahmenbedingungen und dem Lernverhalten von Schüler*innnen im Distanzunterricht aus Lehrer*innen und Schüler*innenperspektive unter besonderer Berücksichtigung sozialer Ungleichheit
- Schule und Unterricht in Zeiten einer Pandemie unter Berücksichtigung sozialer Ungleichheit
- Unterricht in Distanz: Transformation von Schule in der digitalen Welt und die Bedeutung für soziale Ungleichheit
- Überlegungen zur Bedeutung der Digitalisierung für Schule und Unterricht unter Berücksichtigung sozialer Ungleichheitsprozesse
- Medien in der Schule: theoretische und empirische Einblicke zur Transformationsprozessen im Rahmen von Schule und Unterricht m Kontext von Digitalisierung
- Schule in der digitalen Welt – Herausforderungen & Perspektiven für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
2020:
- Fernunterricht während der Corona-Pandemie am Beispiel der Städtischen Realschule Kalkar
- Gewalt und Schule: Theoretische Überlegungen und ein empirischer Blick auf die Einschätzung von Schüler_innen der Sek. I
- Thematisierung von ‚Behinderung’ im Bilderbuch am Beispiel Trisomie 21: eine empirische Untersuchung aus diversitätsreflexiver Perspektive
- Stress und Schule: Eine empirische Untersuchung zum Stressempfinden von Schüler_innen der Sekundarstufe I
- Theoretische Überlegungen zur Islamfeindlichkeit in der Migrationsgesellschaft und die Bedeutung für Schule
- Sprachsensibler Fachunterricht
- Gewaltprävention an Schulen im digitalen Zeitalter
- Bildungswissenschaftliche Standards in der Lehrer_innenbildung: Eine empirische Studie zur Selbsteinschätzung von Lehramtsstudierenden
- Medien und Medienerziehung in Schule aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
- Überlegungen zur Differenzmarkierung ‚Dyslexie‘ im Kontext des Lernens und ein Blick in die Praxis
2019:
- Antisemitismus in der Hip-Hop Kultur am Beispiel des Deutsch-Raps
- Konstruktion von kultureller Vielfalt aus Sicht von Schulleitern und Schulleiterinnen
- Schule in der Migrationsgesellschaft - eine Darstellung aus rassismuskritischer Perspektive
- Schule in der Migrationsgesellschaft: Chancen und Herausforderungen im deutschen Bildungssystem
- Autorität an Schulen
- Mathematik und Sprache
- Inklusive Schulentwicklung – Eine retrospektive Analyse des Entwicklungsprozesses am Beispiel der Gutenbergschule in Gelsenkirchen
- Welche Schwierigkeiten erleben Studierende mit Migrationshintergrund im Lehramtsstudium? Eine Interview-Studie
- Schulerfahrungen 'neu zugewanderter' Schüler*innen an deutschen Schulen – eine explorative Studie an einer Sekundarschule in NRW
- Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung – eine schulbiographische Betrachtung
- Das Potenzial von Lehrwerken für Binnendifferenzierung. Eine Analyse am Beispiel von Deutschlehrwerken für die Sek. I
- Welche Möglichkeiten bieten Lehrwerke für inklusiven Unterricht? Eine Analyse am Beispiel ausgewählter Förderschwerpunkte
2018:
- Heterogenität aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern – eine empirische Untersuchung
- Chancen und Herausforderungen der Inklusion für Schule: Eine empirische Studie zur Perspektive der Lehrkräfte
- Schule in der Migrationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts – Zwischen Tradition und Wandel
- (2018): Mobbing in der Schule: theoretische Grundlagen und Handlungskonzeptionen
2016:
- Inklusiver Unterricht? Eine empirische Studie an zwei Schulen der Sek. I
- Schulentwicklung im Kontext von Inklusion – ein Vergleich zwischen Deutschland und Kanada
- Angehende Lehrkräfte und ihr Selbstverständnis von Lehrer_innenprofession in Zeiten von Flucht, Asyl und Migration. Eine empirisch-rekonstruktive Studie zu den Einstellungen und Deutungsmustern von Lehramtsstudierenden an der Universität Duisburg-Essen
Bachelorarbeiten:
2021:
- Transformation von Schule und Unterricht im Kontext von Digitalisierung
- Digitales Lernen als eine Variante des selbstgesteuerten Lernens in Bezug auf den Distanzunterricht
- Kritische Überlegungen zum Verhältnis von Heterogenität und Schule
- Medienkompetenzförderung von Lehrpersonen. Der Weg zur digitalen Bildungstransformation?
- Kulturelle Diversität als Beitrag zum Bildungserfolg?! Eine Analyse des Zusammenhangs von ethnischer Herkunft und schulischer Leistung
- Diversität in der Schule: theoretische und praxisbezogene Überlegungen am Beispiel Dyskalkulie, funktionaler Analphabetismus & Legasthenie
- Gewalt in der Schule: theoretische und praxisbezogene Überlegungen am Beispiel Cybermobbing
2020:
- Transformation von Unterricht und Schule im Kontext der Digitalisierung
- Welchen Beitrag leistet ganztägige Bildung zur individuellen Förderung? Eine Analyse zweier Reformansätze
- Schule in der Migrationsgesellschaft: Problemfelder der Bildungsbenachteiligung, ihre Ursachen und Perspektiven
- Individualität und Vielfalt in der digitalen Welt: (neue) Perspektiven auf den Unterricht
- Geschlecht und Schule. Theoretische Überlegungen und ein Blick in die Praxis
- Diversität im Schulbuch: theoretische Überlegungen und ein Blick in die Praxis
2019:
- Mobbing in der Schule: theoretische Hintergründe und Maßnahmen
- Inwieweit kann das kritische Lebensereignis Scheidung sich auf die schulische Entwicklung von Schülerinnen und Schülern auswirken?
- Die Bedeutung von Identitätsfindungsprozessen in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen für Bildungsprozesse
- Geschlechterrollen, Rassismus und ‚Behinderung‘ in der Kinderliteratur: theoretische Überlegungen und ein Blick in die Praxis
- Benachteiligung allochthoner Lernender in der Institution Schule – Über die von Korrelation von Bildungsbeteiligung und -misserfolg durch Determinanten seitens Lernender und der Herkunftsfamilie
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kontext Schule. Wechselwirkungen außerschulischer Lebenswelten und schulischen Alltags
- Diskriminierung an Schulen - Maßnahmen der Prävention und Intervention
- Entwicklung der Gleichstellung von Männern und Frauen in Europa und Deutschland mit Fokus auf Doing Gender und den daraus resultierenden Veränderungen an Schulen
- Einflüsse der sozialen und emotionalen Kompetenzen auf die Gegenstand-Raum-Interaktion
- Das „Aspiration-Achievement-Paradox“ in Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem
- Von der Schule ins Berufsleben. Die Benachteiligung der Migrant_innen in der Bundesrepublik Deutschland
- Mobbing in der Schule: Hintergründe und Maßnahmen
- Theoretische Überlegungen zum Umgang mit sexueller Vielfalt in Schule
2018:
- DaZ und Medienbildung
- Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte in Sportvereinen – Das integrative Potenzial des Sports!?
- Diversitätsreflexive Bildung – Überlegungen zu Theorie und Praxis im Kontext von Inklusion
- Belastungen im Lehrerberuf und präventive Maßnahmen, ihnen zu begegnen
- Chancen und Grenzen der Rechtsextremismus Prävention im außerschulischen Feld
- Mobbing unter Schüler_innen: Erklärungsansätze und mögliche Maßnahmen
- Heterogenität im finnischen Schulsystem: eine Perspektive für Deutschland?
- Unterrichtsstörungen: Möglichkeiten der Prävention und Intervention
- Gewalt gegen Kinder in der Familie und die Konsequenzen für die schulische Arbeit
- Mehrsprachigkeit: Segen oder Fluch im Klassenzimmer?
- Diversitätsreflexive Bildung in der Migrationsgesellschaft: von der Theorie zur Praxis
- Das deutsche Schulsystem zwischen institutioneller Diskriminierung und sozialer Ungleichheit
- Mobbing in der Schule: theoretische Grundlagen und Handlungskonzepte
2017:
- Diversitätsbewusste Schul- und Unterrichtspraxis: Bildungsungleichheiten für Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem - Dimensionen, Ursachen und Lösungsvorschläge
- Schulische Arbeit mit Geflüchteten
- Welche Herausforderungen ergeben sich durch das Konzept einer inklusiven Regelschule für die Lehrkräfte?
- Chancen und Grenzen der schulischen Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung der Elternbeteiligung
2016:
- Schule in der Migrationsgesellschaft – Chancen und Herausforderungen für eine neue Schule am Beispiel des Sportunterrichts
- Religionsunterricht im deutschen Schulsystem: Zwischen Religionsfreiheit und Diskriminierung
- Diversitätssensible Bildung im deutschen Schulsystem – von der Theorie zur Umsetzung
- Was eine Lehrkraft können muss: Professionalisierung im Lehrer_innenberuf – Von der Theorie zur Umsetzung
- Mobbing im schulischen Alltag: theoretische Überlegungen und (erfolgreiche) Maßnahmen
- Schule in Bewegung - Förderung der Konzentration durch bewegtes Lernen!?
- Das Schulbuch im digitalen Zeitalter
- Gendersensibilität im deutschen Schulsystem – Theoretische Annäherung und praxisorientierte Einblicke am Beispiel Biologiedidaktik
- Inklusion: Ein pädagogisch-soziales Paradigma. Chancen – Herausforderungen – Probleme
- Schule in der Migrationsgesellschaft: Über den Umgang mit Religion im deutschen Bildungssystem
- Förderschwerpunkte in Zeiten der Inklusion: Chancen und Grenzen der Umsetzung im deutschen Schulsystem
- Bildung mit Migrationshintergrund – Vom Kulturbegriff in der Migrationsgesellschaft
2015:
- Umgang mit Geschlecht und sexueller Vielfalt – von der Theorie zur Umsetzung
- Migration als Bildungsherausforderung? Migrationsbedingte Diversität im deutschen Schulsystem
- Mobbing in der Schule: Möglichkeiten und Grenzen von Lehrkräften in der Arbeit gegen Mobbing
- Rassismuskritische Bildung – von der Theorie zur Umsetzung
- Soziale Herkunft vs. kulturelle Herkunft im Hinblick auf die Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft
- Die Entwicklung der Institution Schule im Kontext ethnischer Differenzierung aus rassismuskritischer Perspektive
- Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- Schule in der Migrationsgesellschaft: Über den Umgang mit Zwei- und Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem
- Binnendifferenzierung, aber wie?! Konzeptionelle Überlegungen zur Binnendifferenzierung im Umgang mit Heterogenität in Schule
- Schule in der Migrationsgesellschaft: Mehrsprachigkeit in der Lehrer_innenbildung – von der Theorie zur Umsetzung
- Die Schule zwischen Inklusion und Exklusion – das Recht auf Bildung im öffentlichen Raum für jeden?
- Zwischen Herkunftseffekten und Diskriminierung: Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem
- Mehrsprachigkeit im deutschen Schulsystem: Von der Theorie zur Umsetzung
- Ungleiche Bildungschancen im deutschen Schulsystem: Bildungsbenachteiligung aus empirischer und theoretischer Perspektive
- Der Islam und das deutsche Bildungssystem: zwischen Integration und Diskriminierung
2014:
- Soziale Konstruktionen von Geschlecht: Über den Umgang mit typisierenden Geschlechterrollen im Kontext Schule
- Über die Entwicklung der theoretischen Auseinandersetzungen mit sexueller Vielfalt und Geschlechtsidentitäten im Kontext Schule
- Über die Entwicklung des Umgangs mit Schüler_innen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem: zwischen Diskriminierung und „Integration“
- Schule in der Migrationsgesellschaft: Interkulturelle Kompetenz in der Lehrer_innenbildung – von der Theorie zur Umsetzung
- Persistenz von Ungleichheit – Über den Wandel geschlechtsspezifischer Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem